Dreissig Prozent des Verkehrs in Städten ist auf Parkplatzsuche zurückzuführen. Bei einer Zunahme der urbanen Bevölkerung, stellen sich die Städte den Herausforderungen um die Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Smart Parking liefert Belegungsinformationen von Parkplätzen in Echtzeit und ist somit die Grundvoraussetzung für eine optimale Parkplatzverwaltung.
Lösung | Parquery | Bodensensoren | Crowd-basiert | Video |
---|---|---|---|---|
Beschreibung | Eine Lösung, die live Bilder von geparkten Fahrzeugen über einen Cloud-Server analysiert | Erkennt Belegung mit elektromagnetischen, infrarot oder Ultra Sound Sensoren, die im Boden oder über den Parkplätzen platziert werden | Sammelt Daten von Smartphones um Parkplatzbelegung festzustellen | Erkennt Belegung durch Video mit Software-Algorithmen, die in der Kamera installiert sind |
Zeit auf dem Markt | 4-5 Jahre | 10+ Jahre | 4-5 Jahre | 4-5 Jahre |
Flächendeckung | Je nach Parkplatzkonfiguration; bis zu 300 Plätze mit einer Kamera | 1 Sensor pro Parkplatz | Je nach Nutzeranzahl | Je nach Nutzeranzahl |
Parkplatzart | Jede Parkplatzart | Nur bei markierten Parkplätzen möglich | Jede Parkplatzart | Jede Parkplatzart |
Ermöglicht Parkkontrollen | ja | ja | nein | ja |
Genauigkeit | Hoch | Hoch | Unterschiedlich | Hoch |
Kosten | Tief (Bestehende Kameras können benutzt werden) | Hoch | Sehr tief | Hoch |
Infrastruktur | Unterschiedlich (Je nach Anzahl Kameras) | Hoch | Keine | Unterschiedlich |
Deployment | Einfach (Keine Einrichtung nötig wenn Kameras bereits vorhanden sind) | Aufwändig | Keine | Einfach |
Einschränkungen | Erfordert aufwändige und kostspielige Infrastruktur. Sensoren müssen nach der Lebensdauer der Batterie ersetzt werden | Benötigt eine kritische Masse von Nutzern um genau und nützlich zu sein | Benötigt teure Kameras mit eingebauter Software |