Parquery bietet eine Reihe flexibler Möglichkeiten, unsere Software bereitzustellen:
Die Parquery-Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) können die Kamerabilder oder -videos vor Ort oder in der Cloud analysieren, je nachdem, was für Sie am besten geeignet ist.
Mit dem Cloud-Service von Parquery benötigen Sie nur eine Kamera und eine Internetverbindung per Ethernet-Kabel, Wifi oder Mobilfunknetz (3G/4G SIM-Karte). Die Bilder werden an den Cloud-Server von Parquery übertragen und dort verarbeitet, analysiert und wieder gelöscht. Eine Programmierschnittstelle (API) oder unser interaktives Online-Dashboard liefert die Ergebnisse und Analysen.
Diese Option eignet sich am besten für Kunden, die ein Rundum-Sorglos-Paket wünschen, bereits installierte Kameras (wieder)verwenden oder Kameras beliebiger Hersteller einsetzen möchten, ohne sich an einen einzigen Anbieter zu binden. So müssen sie keine eigenen Server kaufen, betreiben, überwachen und warten, sondern können sich auf das konzentrieren, was für ihr Unternehmen wichtig ist.
Der Cloud-Service von Parquery - das Rundum-Sorglos-Paket
Die Parquery-Software kann auf einem dedizierten Vor-Ort- oder Cloud-Server des Kunden installiert werden. Diese Option bietet sich bspw. an, wenn Unternehmensrichtlinien Anbieter-Software auf Cloud-Servern nicht zulassen oder die Daten das Firmengelände nicht verlassen dürfen. Auch bei Verwendung verschiedener vorhandener und neuer Kameras beliebiger Marken ist dies eine geeignete Option.
Für die Installation vor Ort müssen Sie einen dedizierten Server installieren. Die Kameraaufnahmen werden dann über ein lokales Netzwerk an diesen Server übertragen, verarbeitet und gelöscht. Die Ergebnisse und Analysen werden Verwaltern über API oder unserDashboard zur Verfügung gestellt.
Die Anforderungen an einen dedizierten Server vor Ort finden Sie weiter unten.
Kundenserver vor Ort oder in der Cloud - behalten Sie die vollkommene Obhut über alle Daten
Sogenanntes Edge Computing ermöglicht die Verarbeitung von Daten in unmittelbarer Nähe des Erfassungsortes, anstelle der Übertragung in die Cloud oder an einen Datenserver. In der Praxis bedeutet dies, einen kleinen leistungsstarken Computer in Kameranähe zu montieren, auf dem die Lösung von Parquery installiert wird und der dann die Daten an Ort und Stelle verarbeitet.
So bleiben die Daten direkt am Aufnahmeort und ermöglichen zudem eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit. Somit eignet sich diese Option am besten für die Videoanalyse, z. B. für die Überwachung von Verkehrs- oder Personenströmen, und wenn der Privatsphäre- und Persönlichkeitsschutz eine zentrale Rolle spielt, d. h. Bilder oder Videos den Aufzeichnungsort nicht verlassen dürfen. Diese Variante bietet sich auch an, wenn der Kunde unabhängig von einem spezifischen Kamerahersteller sein und/oder vorhandene Kameras nutzen möchte, z. B. bereits zu Sicherheitszwecken installierte Überwachungskameras.
Anonyme Berechnungsergebnisse und Analysen können über die API oder das Dashboard bereitgestellt werden.
Parquery Edge Computing - Alle Kameraaufnahmen bleiben am Standort
Die ausgewerteten anonymen Daten mehrerer Geräte können auf einem Server zusammengeführt und auf dem Dashboard angezeigt oder direkt über die API genutzt werden.
Parquery hat eine kamerainterne Software für Axis Communications Kameras mit ARTPEC-8 system-on-chip (SoC) entwickelt. Dank des ARTPEC-8-Chips verfügen die Kameras über die erforderliche Rechenleistung, um die Daten direkt in der Kamera zu analysieren: Parquery läuft auf der Kamera. Die kamerainterne Verarbeitung bedeutet weniger Anforderungen an Bandbreite, Speicherplatz und Server, was die Skalierbarkeit im Vergleich zu dedizierten Serveranlagen vor Ort verbessert.
Diese Option eignet sich am besten, wenn die Aufnahmen die Kamera nicht verlassen dürfen, sondern nur anonymisierte Daten, und für Kunden, die Axis-Kameras verwenden und eine möglichst einfache Bereitstellung wünschen.
Anonyme Berechnungsergebnisse und Analysen können über die API oder unser Dashboard bereitgestellt werden.
Parquery kamera-interne Verarbeitung mit Axis ARTPEC-8 - Alles in einem
Die ausgewerteten anonymen Daten mehrerer Kameras können auf einem Server zusammengeführt und auf dem Dashboard angezeigt oder direkt über die API genutzt werden.
Unsere Smart Parking-Experten beraten Sie gerne.
Die Software von Parquery benötigt keine umfangreiche Infrastruktur. Unser Operations Team hilft Ihnen, eine passende Lösung zu finden - auf der Grundlage von vorhandenen Servern oder mit Beratung für die Anschaffung neuer Hardware.
Hier ein Beispiel für die Serveranforderungen für die Überwachung einer Parkfläche mit 200 Stellplätzen:
Sowohl die Vor-Ort- als auch die Cloud-Analyse von Parquery entsprechen den Schweizer und europäischen Datenschutzgesetzen (DSGVO):
Wie Parquery der DSGVO entspricht. Mehr dazu
Anwendungsfall Schweizerische Bundesbahnen (SBB, CFF, FFS), Parquery und die Datenschutzbestimmungen Keine DSGVO Kopfschmerzen