Von Beginn an hat sich Parquery durch die Möglichkeit, bestehende Kameras zu multifunktionalen Parksensoren aufzurüsten und durch eine flexible Softwarebereitstellung von den Mitbewerbern abgehoben. Unsere Software funktioniert mit beliebigen IP-Kameras sämtlicher Hersteller und kann auf unseren Cloud-Servern, den Servern von Partnern oder Kunden (sowohl in der Cloud als auch lokal) oder als Edge Computing vor Ort in der Nähe der Kamera laufen.
Parquery hat die Angebotspalette mit einer Parquery Park-App für Axis-Kameras erweitert.
Damit kann die Software von Parquery nun auch direkt auf der Kamera selbst installiert werden, ähnlich der Installation einer App auf einem Smartphone. Sie wertet die Bilder im Gerät selbst aus; somit bleiben die Bilder auf der Kamera. Nur anonyme Zahlen- und Analysedaten verlassen die Kamera und werden über das Netzwerk übertragen und auf einem Server gespeichert.
Ein in sich geschlossener optischer Parksensor, der anonyme Belegungsinformationen für bis zu 300 Stellplätze liefert, ohne Bilder zu speichern oder zu übertragen.
Der ARTPEC System-on-Chip (SoC) der 8. Generation ist Axis modernster Chipsatz und wurde im Hause entwickelt. Er ist speziell für IP-Kameras und Deep-Learning-Analysen im sogenannten Edge-Computing (dh vor Ort, in der Kamera) konzipiert.
Mit der Parking-App können Sie die Leistungsfähigkeit der Künstlichen Intelligenz (KI) von Parquery direkt auf der Kamera nutzen. Sie nutzt die Vorzüge des Chips voll aus, um Bilder kameraintern mit KI zu verarbeiten und die Parkplatznutzung zu extrahieren.
Parquery kann in verschiedene Axis-Kameras mit ARTPEC-8-Chip integriert werden.
(Fotos © Axis Communications)
Wenn die KI ein neues unbekanntes Bild analysiert, greift sie auf das zuvor gelernte Wissen zurück. Axis verwendet für diese Schlussfolgerungen einen speziellen KI-Beschleuniger, der im Vergleich zu einer herkömmlichen CPU (Prozessor) eine enorme Leistung erbringt. Eine der wesentlichen Herausforderungen bei der App-Entwicklung war deshalb die Adaption der Parquery-KI an diesen Spezialchip, um die volle Leistungsfähigkeit ausschöpfen zu können.
Beim Edge Computing werden die Daten dort verarbeitet, wo sie erzeugt werden, d. h. in der Kamera oder in deren Nähe. Dies hat mehrere Vorteile:
Die Einrichtung ist simpel: Man braucht eine Kamera mit Internetanschluss und einen Server, um die Daten zu bündeln. Die Ergebnisse werden auf dem Dashboard angezeigt oder können über die API in andere Anwendungen integriert werden, z. B. in Anzeigetafeln.
Die Ergebnisse werden an einen lokalen oder Cloud-Server gesendet, der die anonymen numerischen Daten sammelt, speichert und in einem interaktiven Dashboard anzeigt. Holen Sie sich Zugang zu detaillierten Parkraumanalysen und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Parkraumnutzung.
Erfahren Sie mehr über die detaillierten Analysen von Parquery
Nach dem Erwerb einer Axis-Kamera mit ARTPEC-8 stellt Parquery Ihnen die App zur Installation auf der Kamera zur Verfügung. Die Installation ist so einfach wie das Installieren einer App auf einem Smartphone mit der browsergestützten Kameramanagement-Software von Axis.
Die Kamera kann dann vor Ort montiert werden, und Parquery wird die App für Sie kalibrieren. Sobald die Feinabstimmung für Ihren Parkplatz abgeschlossen ist, sind die Ergebnisse auf dem interaktiven Dashboard abrufbar.
Auf der Konfigurationsoberfläche der Kamera ist die Installation der Parquery Parking App so einfach wie die Installation einer Smartphone-App
Rüsten Sie jede Kamera eines beliebigen Herstellers mit Parquery on-the-edge nach, auch ohne einen ARTPEC-8-Chip: Ein kleiner leistungsfähiger Computer - ein sogenanntes Edge Device - kann in der Nähe der Kamera montiert werden, z.B. ein Raspberry Pi oder NVIDIA Jetson Xavier NX. Auf diese Weise können Sie die Leistung der dezentralen Bildverarbeitung für jede Kamera nutzen.
Raspberry Pi 4, und NVIDIA Jetson Xavier NX - energieeffiziente, kompakte Computer für Edge Computing
Sprechen Sie mit Parquery - wir stehen Ihnen zur Seite.
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die Anzahl der benötigten Kameras zu bestimmen, das richtige Kameramodell auszuwählen und ermitteln mit Hilfe von 3D-Modellen des Parkplatzes, wo die Kameras installiert werden sollen.
Die Kamera verarbeitet die Bilder intern und löscht sie anschliessend. Somit verlassen keine Bild- oder Videodaten die Kamera, es sei denn, dies wird vom Kunden ausdrücklich gewünscht.
Wir halten uns strikt an die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie an das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Unsere eigene Datenschutzseite erklärt, wie und welche Optionen verfügbar sind.