Parquery: Kamera-gestütztes Smart Parking ohne DSGVO-Kopfzerbrechen

 

Eingebauter Schutz von Privatsphäre und Daten

 

Die Smart-Parking-Lösung von Parquery erkennt Fahrzeuge in Kamerabildern und analysiert anhand derer die Belegung und Nutzung eines Parkplatzes mittels Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI). Wann immer Kameras und Bildverarbeitung im Einsatz sind, müssen der Schutz von Privatsphäre und Daten ein integraler Bestandteil sowohl der konzeptionellen als auch der technischen Lösung sein.

So wenig wie möglich, so viel wie nötig

 

Das fängt damit an, dass nur erforderliche Daten erfasst werden, geht weiter mit der Gewährleistung eines sicheren und verantwortlichen Umgangs mit den Daten und mündet darin, dass diese nur so lange wie nötig gespeichert werden. Parquery plant und führt jedes Projekt mit besonderem Augenmerk auf Privatsphäre und Datenschutz durch. Dementsprechend folgt das Unternehmen bei der Erfassung und Speicherung von Daten dem Prinzip

"So wenig wie möglich, so viel wie nötig".

Wie Parquery den Schutz von Privatsphäre und Daten garantiert

 

Parquery

  • zeichnet nur die unbedingt erforderlichen Daten auf, das heisst, die Kameraansichten werden auf den zu überwachenden Bereich begrenzt, durch
    • Optimieren während der Planung durch 3D Modellierung,
    • Überprüfen der realen Kameraansichten während der Installation, und
    • Maskieren und Unkenntlichmachen von Randbereichen, die nicht durch Schwenken oder Drehen der Kamera ausgeschlossen werden können
  • anonymisiert aufgenommene Bilder sofort. Personenbezogene Daten wie Gesichter und Nummernschilder werden vor der Verarbeitung automatisch unkenntlich gemacht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Bilder keine privaten Daten enthalten
  • gewährleistet, dass die Daten sicher, sorgfältig und verantwortungsbewusst behandelt werden
  • speichert die Daten nur so lange wie nötig. Alle Bilder werden nach der Verarbeitung automatisch gelöscht, es sei denn, der Kunde verlangt ausdrücklich eine längere Speicherung, und
  • schult Mitarbeiter regelmässig in Privatsphäre und Datenschutz.

 

Kameraaufnahmen begrenzen

Im Konkreten bedeutet dies, dass Parquery Kameraansichten und deren Installationsorte während der Planungsphase mit Softwaresimulation optimiert. Dadurch wird eine optimale Abdeckung mit einer minimalen Anzahl von Kameras gewährleistet. Gleichzeitig werden die Kameraansichten strikt auf jene Bereiche beschränkt, die für die Erbringung des Smart Parking Dienstes erforderlich sind. Sofern angrenzende Bereiche nicht physisch durch Schwenken und Drehen der Kamera ausgeschlossen werden können, werden diese vor der Verarbeitung maskiert und unkenntlich gemacht.

 

 

Parquery camera 2 simulation for SBB project
Die Software-Simulation rendert die zu erwartenden Kamerabilder, so dass Fragestellungen hinsichtlich Privatsphäre auf Anhieb erkannt werden können. (Siehe entsprechendes reales Bildmaterial unten.)

 

Nur anonyme Daten

Die Pixelauflösung der Kamerabilder reicht in der Regel nicht aus, um ein Autokennzeichen oder das Gesicht einer Person zu erkennen, da Kameras in grosser Höhe installiert werden. Dennoch macht Parquery automatisch Gesichter und Nummernschilder unkenntlich, um zu gewährleisten, dass weder Personen noch Fahrzeuge identifiziert werden können.

Die Software-Simulation ermittelt die zu erwartende Bildauflösung von Gesichtern und Nummernschildern, wodurch Parquery den Persönlichkeitsschutz von Anfang an gewährleisten kann.

 

 

Parquery estimates the expected pixel resolution for faces and license plates to ensure privacy

 

Nach Gebrauch löschen

Alle aufgezeichneten Bilder werden nach der Verarbeitung gelöscht, und nur die extrahierten Daten werden aufbewahrt, d.h. ob ein Parkplatz zum Zeitpunkt der Aufzeichnung besetzt war. Auf expliziten Kundenantrag können die Bilder für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden, z. B. als Bildnachweis für die Parkraumüberwachung.

 

 

 

DSGVO-gerecht

Parquery erfüllt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Das Unternehmen schult seine Mitarbeiter laufend in Fragen des Persönlichkeits- und Datenschutzes, um mit den sich ändernden Vorschriften Schritt zu halten.

 

 

Smart Parking und öffentlicher Verkehr

Individuelle und öffentliche Mobilität integrieren mit der SBB

 

Smart Parking wird eine Schlüsselkomponente bei der Integration von individueller und öffentlicher Mobilität werden, und die Sicherstellung des Privatsphäre- und Datenschutzes sind ausschlaggebend für dessen Erfolg. Seit Mai 2020 evaluieren die Schweizerischen Bundesbahnen SBB CFF FFS, einer der führenden Innovationsträger in der Transportbranche, die Smart-Parking-Lösung von Parquery in einer ihrer 550 P+R-Anlagen (P+R, Park and Ride).

Parquery analyzes Park and Rail parking areas for SBB

 

Sechs an Lichtmasten montierte Kameras machen Aufnahmen des Parkplatzes, die dann auf den Cloud-Servern von Parquery ausgewertet werden. Für eine zuverlässige Erkennung der Fahrzeuge ist eine Kameraperspektive erforderlich, die den angrenzenden Bahnsteig und ein benachbartes Gebäude erfasst. Da diese Bildteile für die Belegungsermittlung nicht relevant sind, werden sie maskiert und unkenntlich gemacht.

Aufgrund der Montage der Kameras in 8 Metern Höhe und der geringen Pixelauflösung der Kameras sind weder Fussgänger noch Fahrzeuge identifizierbar, da Gesichter und Nummernschilder jeweils nur durch wenige Pixel dargestellt werden.

Parquery takes privacy very seriously

Kameraaufnahmen aus der SBB P+Rail-Anlage in Rapperswil, Nordostschweiz. Angrenzende Bereiche, die für den Smart-Parking-Dienst nicht notwendig sind, werden unkenntlich gemacht, z.B. der Bahnsteig am oberen Rand des Bildes. Zudem erlaubt die Auflösung des Kamerabildes keine Erkennung von Nummernschildern und Gesichtern, da diese nur durch wenige Pixel dargestellt werden (siehe vergrösserte Bildausschnitte).

Sorgenfreies Smart Parking

Parquery results are displayed on SBB Park-and-Rail Smartphone App

 

Die Smart-Parking-Lösung von Parquery liefert Daten zur Belegung und Analysen zur Parkraumnutzung und -verhalten und schützt gleichzeitig die Privatsphäre und die Daten der Reisenden.

Die Belegungsdaten ermöglichen es der SBB, Nutzungs- und Belegungsmuster zu verstehen und Einblicke in das Parkverhalten zu gewinnen, was die Grundlage für fundierte Unternehmensentscheidungen bildet. Darüber hinaus profitieren die Kunden der SBB von Echtzeitinformationen über freie Parkplätze direkt auf ihren Mobiltelefonen.

Wie Parquery die DSGVO einhält

Mehr zum SBB-Projekt

Mehr als 80 Projekte in über 30 Ländern weltweit

 

Entdecken Sie unsere Referenzen