Smart parking als integraler Bestandteil multimodaler Verkehrslösungen von Tür zu Tür, die individuelle Mobilität und öffentlichen Verkehr nahtlos integrieren.
Mehr zur Projektplanung mit SBB Weiterlesen
Anhand eines Smart-Parking-Pilotprojekts evaluieren die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB, CFF, FFS) derzeit die Eignung neuer Technologien zur Bewältigung zukünftiger Mobilitätsherausforderungen. Im Mai 2020 starteten SBB und Parquery das gemeinsame Pilotprojekt auf der P+Rail-Anlage in Rapperswil in der Nordostschweiz. Das System setzt auf Internet Protocol (IP)-Kameras und Cloud-basierte Künstliche Intelligenz (KI) und ist Teil der Vision von SBB, multimodale Verkehrslösungen von Tür zu Tür zu schaffen, die individuelle Mobilität und öffentlichen Verkehr nahtlos integrieren.
Park-and-Ride-Anlagen (P+Rail oder P+R) sind das Verbindungsstück zwischen motorisiertem Individualverkehr und öffentlichem Personentransport. An 550 Bahnhöfen stellt SBB fast 30'000 Parkplätze zur Verfügung. Sie schafft damit eine bequeme Anschlussmöglichkeit für ihre Fahrgäste, die dort ihr Auto parkieren und bequem auf den öffentlichen Verkehr umsteigen können.
Durch die Aufwertung von P+Rail zu intelligenten Parkplätzen kann die SBB die Parkraumnutzung und die Betriebsplanung datengesteuert optimieren. Das Pilotprojekt ermöglicht es der SBB zudem, wertvolle Erkenntnisse über die Machbarkeit und Praxistauglichkeit von Smart Parking Technologien in grösserem Rahmen zu gewinnen.
Seit Mai 2020 erfasst die Smart-Parking-Lösung von Parquery anhand von Kamerabildern freie und belegte Parkplätze in Echtzeit. KI Algorithmen analysieren diese Bilder und erstellen statistische Daten zu Nutzung und Parkverhalten. Sechs Kameras überwachen die 150 Stellplätze in Rapperswil, darunter zwei für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und zwei E-Ladestationen für Elektroautos.
Eine der Herausforderungen bei diesem Projekt war es, ideale Montagepunkte für die Kameras zu finden, denn es gilt, mehrere Faktoren abzuwägen. Im Idealfall werden Kameras so hoch wie möglich angebracht: Je höher, desto mehr Parkplätze werden pro Kamera erfasst. Je näher die Sicht an der Vogelperspektive, umso mehr verringert sich auch das Risiko, dass ein Fahrzeug ein anderes verdeckt. Bestehende hohe Masten, die Teil der Bahninfrastruktur vor Ort bilden, wären zwar optimal, konnten jedoch wegen der Gefahren und Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Hochspannungs-Bahnstromleitungen nicht verwendet werden.
Damit blieben zwei Möglichkeiten für die Kameramontage: SBBs eigene 3 Meter hohe Lichtmasten auf dem Parkplatz und kommunale Masten am Rande der Zufahrtsstrasse, die 8 Meter hoch sind. Die Verwendung der städtischen Lichtmasten ist zwar mit behördlichen Genehmigungsverfahren und der Frage der Stromversorgung verbunden, hat aber den Vorteil eines hohen Montagepunkts. SBB entschied sich für die Masten der städtischen Strassenlaternen. Somit konnte das gesamte Areal mit nur sechs Kameras abgedeckt werden und gleichzeitig sowohl die Kosten und das Verdeckungsrisiko, als auch die optische Wirkung zu verringert werden. Die Frage der Stromzufuhr wurde mit Solarenergie gelöst, die die batteriebetriebenen Kameras netzunabhängig versorgt. Das ermöglichte eine schnelle Projektumsetzung und reduzierte die erforderlichen Genehmigungen.
Wie wir die Kameraabdeckung optimieren
Parquery lancierte das Projekt als Komplettlösung für SBB: Parquerys Team übernahm die Projektplanung, ermittelte die notwendige Anzahl, den Typ und die Standorte der Kameras durch Softwaresimulationen, entwickelte autonome Stromversorgungs- und Netzwerklösungen für die Kameras und beschaffte, verbaute und konfigurierte die Hardware für die Inbetriebnahme vor Ort. Von der ersten Kontaktaufnahme durch die Innovationsabteilung der SBB bis zur Inbetriebnahme des Pilotprojekts vergingen nur 6 Monate.
Darüber hinaus führte der Lösungsweg von Parquery zu einer zügigen, reibungslosen und unkomplizierten Anbringung der Hardware auf dem Betriebsgelände. Innerhalb von nur etwa 2,5 Stunden nach dem Auspacken des ersten Kits waren alle sechs Kameras und Solarpaneele montiert und konfiguriert. SBBs Monteur wurde durch einen Parquery-Mitarbeiter vor Ortbei der Installation und Inbetriebnahme unterstützt. Wenige Minuten später trafen die ersten Bilder auf Parquerys Cloud-Servern ein, und SBB konnte auf die Daten zur Parkplatzbelegung zugreifen.
Der Schutz von Privatsphäre und Daten ist sowohl für Parquery als auch für SBB von zentraler Wichtigkeit. Sie tragen diesem mit einer Reihe von Massnahmen Rechnung. Der von den Kameras erfasste Bereich wird strikt darauf beschränkt, was für das Smart Parking Service erforderlich ist. Angrenzende Flächen, die nicht durch Drehen oder Verschieben der Kamera von deren Sichtfeld ausgeschlossen werden können, werden unkenntlich gemacht. Weiters stellt Parquery sicher, dass Bilder keine privaten Daten enthalten. Gesichter und Autokennzeichen werden vor der Verarbeitung automatisch unkenntlich gemacht und anonymisiert, so dass weder Personen noch Fahrzeuge identifiziert werden können.
Anfänglich für sechs Monate geplant, wurde das erfolgreiche Pilotprojekt nach einem ungewöhnlich bewölkten und schneereichen Winter, der für Solaranlagen eine Herausforderung ist, um zwei weitere Jahre verlängert. SBB weitete das Projekt zudem aus und stellt ihren Kunden die Daten nun auch über ihre P+Rail Preview Anwendung zur Verfügung. Diese progressive Web-App zeigt die Echtzeit-Verfügbarkeit von Parkplätzen an, so dass die Kunden schon vor der Abfahrt wissen, ob sie einen Parkplatz finden werden. Aufgrund des sehr positiven Kundenechos erwägt SBB derzeit, die Echtzeitdaten auch in ihre native P+Rail-App einzubinden, die Parktickets für über 200'000 Parkplätze in der Schweiz verkauft.
Die Schweizerischen Bundesbahnen sind der führende Akteur und Impulsgeber für Innovationen im öffentlichen Verkehr der Schweiz. Parquery ist ein Pionier für skalierbare, zuverlässige und erschwingliche intelligente Parklösungen. Mit ihrem gemeinsamen P+Rail-Pilotprojekt in Rapperswil erproben und investieren SBB und Parquery in die Verkehrslösungen von morgen und eröffnen damit Möglichkeiten für eine attraktive, vielfältige Mobilität der Zukunft, die verschiedene Transportmodalitäten nahtlos integriert.
Je intelligenter die Parkmöglichkeiten an unseren Bahnhöfen sind, desto höher ist die Bereitschaft unserer Kunden, längere Strecken mit dem Zug zurückzulegen. Das reduziert den motorisierten Individualverkehr, was sich positiv auf die Klimabilanz auswirkt.
Fabienne Barmettler, Innovationssystem- und Portfoliomanagerin, SBB AG
Die Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen sind nun auch auf der P+Rail-App der SBB verfügbar, so dass die Fahrgäste schon vor Fahrtantritt wissen, ob sie einen freien Parkplatz finden werden. Das lästige Umherfahren auf der Suche nach einem Parkplatz gehört der Vergangenheit an. Der Umstieg auf Bahn oder Bus ist somit noch einmal effizienter und komfortabler geworden.
SBB P+Rail Preview Webapplikation, die die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Rapperswil in Echtzeit anzeigt.
Zeigen Sie die Verfügbarkeit von Parkplätzen in P+Rail Rapperswil und anderen Teststandorten in Echtzeit an.
Laden Sie die P+Rail App der SBB für Android oder iOS herunter.
Mehr Informationen zu SBB P+Rail